Anmelden

Noch kein Konto? Ein Konto erstellen Passwort vergessen? Passwort zurücksetzen
0

Thrombose: Was ist das, wie kann man sie verhindern und welche Rolle spielen Kompressionsstrümpfe

Thrombose: Was ist das, wie kann man sie verhindern und welche Rolle spielen Kompressionsstrümpfe 13. Oktober 2025

Thrombose ist eine Erkrankung, von der viele schon gehört haben, deren Auswirkungen jedoch oft unterschätzt werden. Dabei bildet sich ein Blutgerinnsel (Thrombus) in einem Blutgefäß. Grundsätzlich kann eine Thrombose in allen Venen des Körpers auftreten, am häufigsten entsteht sie jedoch in den Beinen. Dieses Gerinnsel kann den Blutfluss behindern oder sogar vollständig blockieren. In schweren Fällen kann sich ein Teil des Gerinnsels lösen und in die Lunge gelangen – eine lebensbedrohliche Lungenembolie ist die Folge. Zu verstehen, was Thrombose ist und wie man vorbeugt oder behandelt, ist daher von großer Bedeutung.

In diesem Blog erklären wir, was Thrombose genau bedeutet, warum sie besonders häufig in den Beinen vorkommt, wie Sie Ihr Risiko verringern können und warum Kompressionsstrümpfe ein bewährtes Hilfsmittel sowohl zur Vorbeugung als auch zur Behandlung sind. Natürlich zeigen wir Ihnen auch, wie Olfit Sie dabei unterstützt.

Was ist eine Thrombose?

Bei einer Thrombose bildet sich ein Blutgerinnsel in einer Vene oder Arterie. Obwohl Thrombosen an verschiedenen Stellen im Körper vorkommen können, handelt es sich in den meisten Fällen um eine Venenthrombose in den Beinen, die sogenannte tiefe Venenthrombose (TVT).

Dass Thrombosen vor allem in den Beinen auftreten, hat mehrere Gründe:

  • In den Beinen fließt das Blut langsamer zurück zum Herzen – entgegen der Schwerkraft.
  • Die tiefen Venen in den Beinen sind anfälliger für Verstopfungen.
  • Längere Immobilität, etwa während einer Operation, bei Bettruhe oder auf Langstreckenflügen, verlangsamt den Blutfluss zusätzlich.

Durch diese Faktoren ist die Wahrscheinlichkeit für eine Gerinnselbildung in den Beinen höher als in anderen Körperregionen.

Typische Symptome einer Thrombose sind:

  • Schmerzen oder ein Schweregefühl im Bein
  • Rötung und Wärme der Haut
  • Schwellungen am Knöchel, in der Wade oder am gesamten Bein

Wie lässt sich eine Thrombose verhindern?

Auch wenn sich Thrombosen nicht immer vollständig vermeiden lassen, können Sie Ihr Risiko deutlich senken, indem Sie auf Folgendes achten:

  • Bewegung einbauen: Regelmäßiges Gehen oder kleine Übungen fördern die Durchblutung.
  • Ausreichend trinken: Flüssigkeitsmangel macht das Blut dickflüssiger und begünstigt Gerinnsel.
  • Langes Sitzen vermeiden: Stehen Sie regelmäßig auf, besonders bei langen Arbeits- oder Reisetagen.
  • Gesunde Lebensweise: Ein normales Körpergewicht, Bewegung und der Verzicht auf Rauchen stärken die Gefäße.
  • Kompressionsstrümpfe tragen: Sie unterstützen den Blutfluss und reduzieren das Risiko von Blutgerinnseln.

Behandlung einer Thrombose

Wenn eine Thrombose diagnostiziert wird, beginnt die Behandlung in der Regel sofort mit blutverdünnenden Medikamenten. Diese verhindern, dass das Gerinnsel größer wird, und geben dem Körper Zeit, es nach und nach abzubauen.

Darüber hinaus werden häufig medizinische Kompressionsstrümpfe verschrieben. Diese verbessern die Durchblutung und verringern das Risiko von Komplikationen wie dem postthrombotischen Syndrom (PTS). PTS kann zu dauerhaften Beschwerden wie Schmerzen, Schwellungen oder Hautveränderungen am Bein führen.

Die Rolle von Kompressionsstrümpfen bei Thrombose

Ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung einer venösen Thrombose ist das Tragen von medizinischen Kompressionsstrümpfen, auch bekannt als therapeutische elastische Strümpfe. Diese Strümpfe haben eine doppelte Wirkung: Sie fördern die Blutzirkulation und unterstützen den Abtransport von angestauter Flüssigkeit (Ödemen) im Bein oder Arm.

Nach einer schweren Thrombose ist der Körper oft nicht mehr in der Lage, diese Flüssigkeit ausreichend selbst zu regulieren. Kompressionsstrümpfe übernehmen diese Funktion teilweise und helfen, den Druck in den Venen zu senken. Dadurch sinkt das Risiko, ein postthrombotisches Syndrom (PTS) zu entwickeln, erheblich. Dieses Syndrom kann zu chronischen Beschwerden wie Schmerzen, Schwellungen und Hautproblemen führen.

Mit den richtigen Kompressionsstrümpfen unterstützen Sie also nicht nur die Genesung, sondern verbessern auch langfristig Ihre Lebensqualität.

Was bedeutet Olfit für Sie?

Olfit ist Ihr Spezialist für Kompressionsstrümpfe. Ob Sie Strümpfe aus medizinischen Gründen tragen, zur Vorbeugung auf Reisen oder beim Sport – bei uns finden Sie immer die passende Lösung. Was Sie bei Olfit erwarten dürfen:

  • Große Auswahl: von medizinischen Kompressionsstrümpfen bis hin zu Sport- und Reisestrümpfen.
  • Individuelle Beratung: Wir helfen Ihnen, das richtige Modell für Ihre Situation zu finden.
  • Hilfsmittel: Mit Anziehhilfen wie dem HelpSoq oder dem Steve Complete wird das Anziehen Ihrer Strümpfe deutlich einfacher.
  • Schnelle Lieferung: Heute bestellt, morgen bei Ihnen.

Unser Ziel ist klar: gesunde und komfortable Beine für alle.

Fazit

Thrombose ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die überall in den Venen auftreten kann, am häufigsten jedoch in den Beinen. Gründe dafür sind der langsamere Blutfluss, die Anfälligkeit der tiefen Beinvenen und längere Phasen der Immobilität. Zum Glück gibt es viele Möglichkeiten, das Risiko zu verringern: Bewegung, eine gesunde Lebensweise und das Tragen von Kompressionsstrümpfen gehören dazu.

Wenn eine Thrombose diagnostiziert wird, sind medizinische Kompressionsstrümpfe ein zentraler Bestandteil der Behandlung und Genesung. Sie fördern den Abfluss von Flüssigkeit und senken das Risiko für das postthrombotische Syndrom erheblich.

Olfit weiß, wie stark Thrombose das Leben beeinflussen kann. Deshalb bieten wir nicht nur hochwertige Kompressionsstrümpfe, sondern auch kompetente Beratung und praktische Hilfsmittel. Gemeinsam sorgen wir für gesunde, fitte Beine – heute und in Zukunft.